Weihnachtscantuccini

Cantuccini mag ich sehr gerne. Man kann sie in großen Mengen backen, da sie ewig halten. So hat man lange ein leckeres Naschi zum Nachmittagskaffee. Sie haben etwas Edles, so dass man sie gut verschenken kann. Und außerdem erinnern sie immer an den letzten Urlaub in Italien…

Für die Vorweihnachtszeit habe ich italienische Cantuccini neu interpretiert. Pistazien statt Mandeln, Schokolade und (natürlich) etwas Xmas-Flavour dank Lebkuchengewürz.

Aber von wegen ewig halten… Diese waren so schnell weg – ich bin froh, dass ich das Foto geschafft habe!

cantuccini

Zutaten für 1 Blech (etwa 40-50 Kekse)
120 g Zucker
etwas gemahlene Vanille
25 g Butter
2 Eier
220 g Mehl
30 g Kakaopulver
1/2 bis 1 TL Lebkuchengewürz (je nach gewünschter Intensität)
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
180 g Pistazien (oder Mandeln und Pistazien gemischt)

Zucker, Vanille, Butter und Eier kurz miteinander verrühren. Mehl, Kakao, Lebkuchengewürz, Backpulver und Salz mischen und unterrühren. Die Pistazien zugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
3 Rollen (etwa 3 cm Durchmesser) formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen, die Rollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 15 Minuten backen.
Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 140 Grad verringern. Die Rollen schräg in Scheiben schneiden (ca. 1 cm, Achtung, das bröckelt etwas) und weitere 25 Minuten backen.

PS: Die Pistazienkerne sollten weder geröstet noch gesalzen sein. Wenn Ihr Mandeln nehmt, dann blanchiert sie vorher und reibt die Haut ab. Das sieht hübscher aus und schmeckt feiner.

Dies ist mein Beitrag für das Weihnachtsevent bei Life is full of Goodies. Dort werden noch bis zum 6.12. süße Weihnachtsrezepte gesammelt. Neugierig? Dann klickt Euch rüber:
banner_Christmas

2 Gedanken zu “Weihnachtscantuccini

  1. Pingback: Weihnachtsinspiration | Gäste ganz easy!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..